
Rastal Lawrence Nosing Glas: Kompakt und vielseitig

Hallo Whiskey-Freunde, diesmal schauen wir uns ein Glas an, das bei Rastal etwas im Schatten der bekannteren Modelle wie Bugatti oder Harmony steht: das Lawrence Nosing Glas. Auf den ersten Blick wirkt es schlicht, fast unscheinbar – doch gerade das macht es interessant für den Alltag beim Verkosten. Ich habe es mir genauer angesehen und möchte hier meine Eindrücke teilen.
Design & Formgebung
Das Lawrence Nosing Glas kommt ohne Stiel aus und wirkt dadurch kompakt und schlicht. Der bauchige Kelch läuft nach oben hin deutlich zusammen, sodass sich Aromen gut bündeln und beim Nosing erfassen lassen. Die Form des Kelchs erinnert stark an das bekannte Glencairn Nosing Glas, verjüngt sich jedoch minimal weniger. Durch die stiellose Bauweise entsteht ein filigraner Übergang zwischen Tumbler und klassischem Nosing Glas.
Technische Details
Das Lawrence Nosing Glas fasst 19,5 cl und ist etwa 9,3 cm hoch. Damit gehört es zu den eher kompakten Gläsern, bietet dem Whiskey aber dennoch genügend Raum, um sich im Bauch des Glases zu entfalten. Gefertigt wird es von Rastal aus klarem Glas und ist spülmaschinengeeignet. Ich empfehle trotzdem, es von Hand mit klarem Wasser zu spülen und mit einem Poliertuch zu trocknen. So vermeidet man Spülmittelreste und erhält eine streifenfreie Oberfläche.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Einsatzgebiete & Vielseitigkeit
Das Lawrence Nosing Glas ist in erster Linie für Whiskey gedacht. Durch seine kompakte Form und die sich nach oben verjüngende Öffnung lassen sich die Aromen gut einfangen und beim Nosing differenziert wahrnehmen. Da sich die Form weder zu stark noch zu wenig verjüngt, erweist es sich als echter Allrounder: kräftige Whiskeys wirken darin ebenso gut wie filigrane Abfüllungen.
Sehr stabil
Die stiellose Bauweise sorgt für einen sehr stabilen Stand, macht das Glas aber weniger elegant als ein Modell mit langem Stiel. Außerdem sollte man beachten, dass sich die Spirituose schnell erwärmt, wenn man das Glas direkt in der Hand hält.

Preis/Leistung
Mit einem Preis von rund 2,30 € pro Glas liegt das Lawrence Nosing Glas im sehr günstigen Bereich. Angesichts der soliden Qualität und der Vielseitigkeit ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.
Fazit
Das Rastal Lawrence Nosing Glas kombiniert die Haptik eines Tumblers mit den sensorischen Vorzügen eines Nosingglases. Für lockere Tastingrunden mit Freunden oder einen Feierabenddram ist es daher eine gelungene Wahl. Für konzentrierte Verkostungen bleibe ich allerdings lieber bei klassischen Glencairn-Gläsern, da sich der Whiskey dort durch den Stiel weniger schnell erwärmt als im Lawrence.
Cheers!

Barnabas
Barnabas widmet sich seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft dem Thema Whiskey – mit besonderem Fokus auf amerikanische Whiskeys. Stets auf der Suche nach spannenden Neuheiten, entdeckt er regelmäßig auch Abfüllungen, die ausschließlich in den USA erhältlich sind. Neue Cocktail-Kreationen auf Whiskey-Basis probiert er dabei gern in geselliger Runde mit Freunden aus.
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!