Praktisches Nosingglas aus Deutschland: Stölzle Lausitz The Nosing Glass

Hallo Whiskey-Freunde, diesmal geht es um ein Nosing-Glas aus deutscher Produktion: das The Nosing Glass von Stölzle Lausitz. Das Unternehmen aus Sachsen kann auf über 135 Jahre Glasmachertradition zurückblicken und ist vor allem für funktionale, zugleich formschöne Gläser bekannt – vom Weinkelch bis zum Tumbler. Auch wenn Stölzle mundgeblasene, hochpreisige Gläser im Sortiment führt, liegt der Fokus klar auf soliden Seriengläsern für den täglichen Einsatz. Mit dem Nosing-Glas bietet Stölzle ein schlichtes, aber durchdachtes Glas für Whiskyliebhaber an, das besonders durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auffällt. Grund genug, es einmal näher unter die Lupe zu nehmen.
Klassische Tulpenform mit breitem Bauch
Das The Nosing Glass von Stölzle Lausitz folgt grundsätzlich dem bewährten Tulpenprinzip: ein bauchiger Kelch, der sich nach oben hin verjüngt, um die Aromen gezielt zur Nase zu führen. Im Vergleich zu vielen anderen Nosing-Gläsern fällt der Bauch ziemlich breit aus. Das kommt vor allem kräftigen, aromatisch komplexen Whiskeys zugute. Für mildere Abfüllungen kann die Form weniger geeignet sein, da sie oft weniger Raum und stärkere Fokussierung brauchen.

Kurzer, stabiler Stiel
Statt eines langen, filigranen Stiels setzt Stölzle auf einen kurzen und kräftigen Übergang zum Fuß. Das Glas liegt dadurch angenehm und sicher in der Hand. Es steht stabil auf dem Tisch und ist weniger bruchanfällig, etwa beim Umkippen oder in der Spülmaschine. Damit bietet das Design einen gelungenen Mittelweg zwischen Gläsern mit langem Stiel und solchen ohne Stiel.
Verarbeitung & Material
Das The Nosing Glass wird maschinell gefertigt und gehört zur regulären Serienproduktion von Stölzle Lausitz. Die Verarbeitung ist durchweg sauber: Der Rand ist gleichmäßig ausgeführt, der Stiel ordentlich angesetzt, und sichtbare Nahtstellen oder Lufteinschlüsse sind keine zu erkennen. Für ein industriell gefertigtes Glas dieser Preisklasse ist das Ergebnis absolut überzeugend.
Das Glas besteht aus hochwertigem, bleifreiem Kristallglas. Es ist klar, brillant und klangvoll.

Reinigung
Laut Hersteller ist das The Nosing Glass spülmaschinengeeignet – und tatsächlich wirkt es stabil genug, um auch der maschinellen Reinigung standzuhalten. Ich würde dennoch – wie immer bei Nosinggläsern – zur händischen Reinigung mit klarem Wasser und anschließender Trocknung mit einem Poliertuch raten. So lässt sich am zuverlässigsten ausschließen, dass Rückstände von Reinigungsmitteln das spätere Tasting beeinträchtigen.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Preis-Leistung
Ein 6er-Set des The Nosing Glass ist meist schon für unter 25 € erhältlich. Das ergibt einen Stückpreis von rund 4 €. Für ein funktionales und qualitativ sauber verarbeitetes Nosingglas ist das ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer regelmäßig verkostet oder Tastings im Freundeskreis veranstaltet, bekommt hier ein durchdachtes Glas zu einem fairen Preis.

Fazit
Das The Nosing Glass von Stölzle Lausitz ist ein durchweg praktisches Verkostungsglas. Die Form eignet sich besonders für kräftige, aromatisch komplexe Whiskeys. Der kurze, stabile Stiel sorgt für eine angenehme Handhabung und einen sicheren Stand beim Tasting. Verarbeitung und Materialqualität sind in dieser Preisklasse absolut überzeugend. Wer ein funktionales Glas für den regelmäßigen Einsatz sucht, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl – vor allem im Set mit Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Cheers!

Barnabas
Entdecke weitere spannende Beiträge

Tennessee’s Finest: Der günstigste Tennessee Whiskey

Stone Fence Cocktail: Bourbon trifft auf Apfel-Cider

Sweden Rock Spirits Bourbon: ein Bourbon aus Schweden

Old Timber Cocktail: herbstlicher Rye Whiskey-Drink

Wild Turkey Rare Breed Rye: Fassstarker Rye Whiskey

Autumn Bourbon Rickey: Ein Drink für den Herbst
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!