Rye ohne Kompromisse: Templeton Rye Barrel Strength

Rye ohne Kompromisse Templeton Rye Barrel Strength (2)
Quelle: https://whiskybase.com

Hallo Whiskey-Freunde, heute geht es um die kraftvollste Abfüllung von Templeton Rye: den Templeton Rye Barrel Strength. Die Marke stammt aus dem kleinen Ort Templeton in Iowa und beruft sich gerne auf eine Geschichte aus Zeiten der Prohibition. Diese wurde lange werbewirksam ausgeschmückt – inzwischen geht man bei Templeton offener mit den tatsächlichen Hintergründen um.

Rye ohne Kompromisse Templeton Rye Barrel Strength (3)

Gebrannt wird der Whiskey nämlich nicht in Iowa, sondern bei MGP in Lawrenceburg, Indiana – einer der größten Whiskey-Destillerien der USA. Dort entsteht auch die klassische Roggenrezeptur aus 95 % Roggen und 5 % gemälzter Gerste, die bei vielen Rye Whiskeys zum Einsatz kommt. In Templeton selbst wird der Whiskey gelagert, in Flaschen gefüllt und für den Verkauf vorbereitet.

Jährliche Abfüllung

Die Barrel Strength-Abfüllung erscheint einmal im Jahr in begrenzter Menge – wie der Name schon sagt in Fassstärke, wobei der Alkoholgehalt von Jahrgang zu Jahrgang leicht schwanken kann. Verkostet habe ich die Edition von 2022, die aktuell am häufigsten in Deutschland erhältlich ist.

Steckbrief

Rye ohne Kompromisse Templeton Rye Barrel Strength (4)

Farbe und Erscheinung des Templeton Rye Barrel Strength

Der Whiskey zeigt sich im Glas in einem satten Kastanienbraun. An der Glaswand bilden sich dichte Tränen, die wie eine Perlenkette haften bleiben und nur langsam und zäh abfließen.

Aroma des Templeton Rye Barrel Strength

In der Nase zeigt sich der Whiskey zunächst mit süßen Noten von Vanille und Demerarazucker, begleitet von einem intensiven Tropenfruchtmix aus Banane, Ananas, Mango und einem Hauch Kokos. Dazu treten dezente Holzanklänge – alte Eiche und frisch geschnittenes Kiefernsägemehl – in den Vordergrund. Beim zweiten Nosing öffnet sich die Abfüllung weiter: Frisches Heu, ein Hauch Salbei und kühlende Pfefferminze treffen auf den harzigen Duft unreifer Tannenzapfen. Im Hintergrund rundet eine feine Spur Blumenhonig das Bild ab. Insgesamt eine kräftige, vielschichtige und harmonische Roggennase.

Bleib immer auf dem Laufenden!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!

Geschmacksprofil des Templeton Rye Barrel Strength

Am Gaumen startet der Whiskey mit einem kräftigen Antritt und einer süßen Mischung aus Blumenhonig, Karamell und reifen Fruchtnoten – grüne Äpfel und vor allem überreife Orangen prägen den Einstieg. Begleitet wird das von einer markanten Note alter Eiche. Doch die Süße hält nur kurz an: Bereits nach wenigen Sekunden übernimmt die Würze. Zunächst machen sich Fasskohle und typische Roggengewürze bemerkbar, bevor sich das Geschmacksbild schnell zuspitzt – schwarzer Pfeffer geht nahtlos in scharfen weißen Pfeffer über. Das Mundgefühl wird dabei spürbar „hot“. Insgesamt ein kräftiger Auftritt mit kurzer Süße und deutlich pfeffrig-würzigem Schwerpunkt.

Rye ohne Kompromisse Templeton Rye Barrel Strength (1)

Textur und Körper

Der Whiskey zeigt einen mittleren Körper und ein leicht trockenes Mundgefühl.

Abgang

Der Abgang ist mittellang bis lang, dabei warm, dunkel und würzig. Aromen von braunem Zucker, stark gerösteter Eiche und Fasskohle bleiben ebenso haften wie Tropenfrüchte, Roggengewürz und eine Spur Pfeffer.

Bewertung

Gesamtbewertung: 7,4/10 – sehr gut

Kernbewertung (Nosing, Tasting, Finish): 7/10 – sehr gut

Story: 8/10 – Templeton hat in der Vergangenheit mit seiner Marketinggeschichte für Diskussionen gesorgt. Inzwischen zeigt sich die Marke jedoch deutlich transparenter. Dass man sich entschlossen hat, einen Rye Whiskey in Fassstärke abzufüllen und regelmäßig herauszubringen, verdient Anerkennung.

Aromen (Nosing): 7/10 – Eine kräftige, harmonische Roggennase mit gut aufeinander abgestimmten Noten. Die Kombination aus tropischer Frucht, Vanille, Kräutern und Holz wirkt stimmig und klar.

Geschmack (Tasting): 7/10 – Der Einstieg ist süß und fruchtig, doch der Wechsel hin zu intensiver Würze und kräftigem Pfeffer kommt sehr  schnell. Ein markanter, ehrlicher Rye-Geschmack mit viel Ausdruck.

Abgang (Finish): 7/10 – Der Abgang ist warm, dunkel und würzig – mit einer guten Länge und einer gelungenen Mischung aus Fassnoten, Gewürzen und einem Hauch Frucht.

Preis/Leistung: 8/10 – Für rund 60 Euro bekommt man hier einen Rye Whiskey in Fassstärke mit klarem Profil und kräftigem Charakter. Das ist im heutigen Marktumfeld mehr als fair.

Zusammenfassung

Gesamtbewertung:    

Kernbewertung:        

Story:                        

Aromen (Nosing):      

Geschmack (Tasting):

Abgang (Finish):        

Preis/Leistung:           

Fazit

Dieser Whiskey ist eine kräftige und ehrliche Abfüllung – weit entfernt von den vielen barely legal rye-Abfüllungen, die mit knapp über 51 % Roggenanteil eher mild und bourbonähnlich wirken. Hier zeigt sich der Roggen ungeschönt: mit markanten Gewürznoten und einer deutlichen Pfefferschärfe, die schnell und kompromisslos durchkommt. Wer diese intensive, würzige Rye-Geschmacksrichtung schätzt, wird an diesem Whiskey seine Freude haben. Für Einsteiger ist er allerdings weniger geeignet.

Mir persönlich gefällt er gut – im direkten Vergleich finde ich aber den zehn Jahre gereiften Rye aus dem Templeton-Sortiment noch spannender, zumal er im gleichen Preisbereich liegt.

Cheers!

Unsere Facebook-Gruppe für Dich

Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.

Deine Meinung zählt!

Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!

Schreibe einen Kommentar