Giro d’Italia Cocktail: Bourbon, Tomate und Basilikum

Hallo Whiskey-Freunde, heute stelle ich euch einen etwas ungewöhnlichen, aber ausgesprochen erfrischenden Sommer-Cocktail vor: den Giro d’Italia. Der Drink kombiniert amerikanischen Whiskey mit frischer Tomate und Basilikum – Zutaten, die man in einem Whiskey-Cocktail eher selten sieht. Der Name stammt von der Velo Bar in New York, einer italienischen Bar, in der der Cocktail ursprünglich kreiert wurde.
Zutaten für den Giro d’Italia Cocktail
- 6 cl Bourbon
- 2 cl Zitronensaft
- 2 cl Agavensaft
- 2 Cherrytomaten
- 4-5 Basilikumblätter
- 1 Basilikumzweig zum Garnieren
Zubehör für den Giro d’Italia Cocktail
- Cocktailshaker
- Barsieb (Strainer)
- Feines Sieb
- Stößel (Muddler)
- Jigger oder Messbecher
- Tumbler oder Old-Fashioned-Glas
- Eiswürfel
Zubereitung des Giro d’Italia Cocktail
-1. Zutaten vorbereiten: Die Cherrytomaten waschen und halbieren, die Basilikumblätter grob zupfen. Alles griffbereit zurechtlegen.
-2. Muddeln: Die Tomatenhälften zusammen mit den Basilikumblättern in den Shaker geben und mit dem Stößel kräftig zerdrücken, damit sich die Aromen vollständig lösen.
-3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Bourbon, Zitronensaft und Agavensaft in den Shaker geben. Danach den Shaker mit Eiswürfeln auffüllen.
-4. Shaken: Den Shaker gut verschließen und alles kräftig für etwa 15 Sekunden schütteln – bis der Shaker außen leicht beschlägt.
-5. Double Strain: Den Inhalt durch ein Barsieb und ein feines Sieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes Tumblerglas abseihen, um Tomaten- und Kräuterreste herauszufiltern.
-6. Garnieren und servieren: Mit einem frischen Basilikumzweig garnieren und servieren.
Empfohlene Whiskeys für den Giro d’Italia Cocktail
Leichte Bourbons mit einer guten Portion natürlicher Süße balancieren die frischen Tomaten- und Basilikumaromen besonders schön aus. Ich empfehle Bourbons, die genug Süße mitbringen, um die kräuterigen Noten kontern zu können:
-Elijah Craig Small Batch: Karamell und etwas Eiche
-Larceny Small Batch: deutlich mehr Süße mit Vanille und braunem Rohrzucker
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Häufige Fragen zum Giro d’Italia Cocktail
Muss ich frische Cherrytomaten verwenden?
Ja – passierte Tomaten, Tomatensaft oder gar Tomatenmark sind kein Ersatz. Die Fruchtigkeit und die frische Säure der Cherrytomaten sind entscheidend für die Balance des Cocktails. Je reifer und aromatischer die Tomaten, desto besser funktioniert der Drink.
Was kann ich tun, wenn ich keinen Agavensaft habe?
Agavensaft lässt sich durch Zuckersirup ersetzen, allerdings verändert sich das Geschmacksbild leicht. Agave bringt eine gewisse pflanzliche Tiefe mit, die gut zum Basilikum passt. Wer es klassisch süß mag, kann auch mit Honigsirup experimentieren – das führt allerdings zu einem runderen, weicheren Gesamteindruck.
Muss ich unbedingt double strainen?
Ja, wenn du Wert auf eine saubere Textur im Glas legst. Ohne das doppelte Abseihen landen Tomatenhaut und Basilikumstücke im Drink – das wirkt schnell unruhig und stört beim Trinken. Mit feinem Sieb wird der Cocktail klarer, strukturierter und professioneller im Eindruck.
Fazit
Der Giro d’Italia ist kein typischer Whiskey-Cocktail, aber genau darin liegt sein Reiz. Tomate, Basilikum und Bourbon wirken überraschend stimmig – vorausgesetzt, die Zutaten sind frisch und der Whiskey bringt genug Süße mit. Kein Drink für jeden Tag, aber eine starke Wahl, wenn es heiß ist und etwas wirklich Eigenständiges ins Glas soll.
Cheers!

Barnabas
Entdecke weitere spannende Beiträge

Tennessee’s Finest: Der günstigste Tennessee Whiskey

Stone Fence Cocktail: Bourbon trifft auf Apfel-Cider

Sweden Rock Spirits Bourbon: ein Bourbon aus Schweden

Old Timber Cocktail: herbstlicher Rye Whiskey-Drink

Wild Turkey Rare Breed Rye: Fassstarker Rye Whiskey

Autumn Bourbon Rickey: Ein Drink für den Herbst
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!