Blog
Malts of Scotland Tullahoma 2011/2023: Zwölf Jahre gereifter Tennessee Bourbon mit kraftvollem Geschmack und hoher Intensität …
Hallo Whiskey-Freunde, heute tauchen wir in die Welt des Tennessee Whiskeys ein und nehmen uns den Tullahoma 2011/2023 von Malts of Scotland vor. Dieser Whiskey stammt aus der traditionsreichen George Dickel-Brennerei in Tennessee, deren Geschichte bis ins späte 19. Jahrhundert reicht. Der hier vorgestellte Tullahoma ist ein zwölf Jahre gereifter Single Barrel Whiskey, der 2011 destilliert und 2023 mit kraftvollen 57,6 % Vol. abgefüllt wurde. Malts of Scotland, ein unabhängiger Abfüller aus Deutschland mit Spezialisierung auf charakterstarke Whiskeys, hat diesen Tropfen exklusiv abgefüllt. Mit nur 151 Flaschen hebt sich diese limitierte Abfüllung deutlich von den üblichen Dickel-Produkten ab und verspricht einen spannenden Einblick in die Kunst des Fasseinflusses und die Tiefe eines lang gereiften Tennessee Whiskeys.
Steckbrief
- Name: Tullahoma 2011/2023
- Brennerei: Malts of Scotland, Paderborn
- Typ: Tennessee Bourbon
- Alter: 12 Jahre
- Füllmenge: 0,7 l
- Alkoholgehalt: 57,6% (115,2 proof)
- Mash bill: 84% Mais, 8% Roggen, 8% gemälzter Gerste
- Preis: ca. 80 €
Farbe und Erscheinung des Tullahoma 2011/2023
Der Tullahoma 2011/2023 zeigt sich in einem helleren Kastanienbraun. Im Glas bilden sich schnelle, aber sehr dicke Legs.
Aroma des Tullahoma 2011/2023
Im Nosing zeigt sich der Tullahoma 2011/2023 überraschend zurückhaltend – die Intensität bleibt deutlich hinter dem zurück, was man angesichts der kräftigen Farbe und des hohen Alkoholgehalts von 57,6 % erwarten würde. Statt einer kräftigen Wucht entfaltet sich ein sanftes Bouquet: Noten von braunem Zucker und Vanille treffen auf feine Nuancen von reifer Banane und Blutorange. Dazu gesellt sich der Duft von alter, leicht abgestandener Eiche, untermalt von einem Hauch Fasskohle und einem Anflug von Kreuzkümmel. Die Aromen sind schön abgestimmt und harmonisch, doch die Nase bleibt insgesamt etwas blass.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Geschmacksprofil des Tullahoma 2011/2023
Im Geschmack zeigt der Tullahoma 2011/2023 eine ganz andere Intensität als in der Nase und entfaltet eine volle, kräftige Aromenpalette. Süße Noten von Blumenhonig, Ahornsirup und Toffee prägen den ersten Eindruck und verbinden sich mit fruchtigen Nuancen von Banane, Blutorange und Bratapfel, gewürzt mit einem Hauch Muskatnuss und Kreuzkümmel. Im Mittelteil treten Fasskohle und eine leichte Schärfe von grünem Pfeffer hervor, die kurz auf der Zunge prickelt, bevor sie in tiefere Aromen übergeht: Hier kommen schwere Noten von Pfeifentabak, Leder und eine Spur Lakritz hinzu. Der Geschmack ist kraftvoll und intensiv – ein markanter Kontrast zur zurückhaltenden Nase.
Textur und Körper
Der Tullahoma 2011/2023 zeigt einen schweren Körper und eine dichte, ölige Textur, die den Gaumen voll auskleidet. Dabei entwickelt sich ein leicht adstringierendes Mundgefühl.
Abgang
Der Abgang des Tullahoma 2011/2023 ist mittellang bis lang und bringt die Süße von Ahornsirup und Honig nochmals hervor. Begleitet wird dies von Noten alter Eiche, Fasskohle sowie einem Hauch Banane und Ananas. Kreuzkümmel, Toffee und ein Hauch Muskatnuss runden das Finale würzig und harmonisch ab.
Bewertung
Gesamtbewertung: 7,8/10 – sehr gut
Kernbewertung (Nosing, Tasting, Finish): 7,6/10 – sehr gut
Story: 8/10 – Die qualitätsorientierte Herangehensweise von Malts of Scotland und die offene Transparenz, dass dieser Whiskey aus der George Dickel-Brennerei stammt, finde ich sehr sympathisch.
Aromen (Nosing): 7/10 – Eine schöne, harmonische Nase, die jedoch leider etwas blass bleibt und nicht die Intensität erreicht, die ich mir erhofft hatte.
Geschmack (Tasting): 8/10 – Hier zeigt sich der Whiskey von seiner besten Seite: Ein ausgezeichneter, intensiver Geschmack mit Tiefe und Kraft.
Abgang (Finish): 8/10 – Der Abgang ist ebenso stark wie der Geschmack – lang und intensiv, mit einer guten Balance der Aromen.
Preis/Leistung: 8/10 – Mit 80 € bietet dieser zwölfjährige Dickel im High-Proof-Bereich ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zusammenfassung
Gesamtbewertung:
Kernbewertung:
Story:
Aromen (Nosing):
Geschmack (Tasting):
Abgang (Finish):
Preis/Leistung:
Fazit
Diese Abfüllung ist ihr Geld absolut wert: ein kräftiger, zwölfjähriger Tennessee Bourbon von George Dickel mit beeindruckendem Geschmack und ordentlich Power. Zwölf Jahre gereifter Tennessee Whiskey ist eine Seltenheit auf dem Markt. Vergleichbar wären vielleicht die Bottle in Bond-Abfüllungen von George Dickel, die allerdings nur mit 50 % Vol. abgefüllt sind und sich preislich meist in einem höheren Bereich zwischen 100 € und 120 € bewegen. Wer einen intensiven, charaktervollen Bourbon mit hohem Alkoholgehalt sucht, macht mit dem Tullahoma 2011/2023 definitiv keinen Fehler.
Cheers!
Entdecke weitere spannende Beiträge
Old Grand-Dad 80 Proof: Ein leichter Bourbon mit High-Rye Charakter
Whistle Pig Small Batch Rye 10 yo: Zwischen Kanada und Vermont
Rebel Small Batch Reserve 110 proof: Ein Wheated Bourbon mit mehr Power
Evan Williams Single Barrel Vintage: Das Flaggschiff in Deutschland von Evan Williams
Garrison Brothers Lady Bird 2024: Ein Texas Bourbon mit Wildblumenhonig und Cognac-Finish
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!