Clarke’s 1866 Bourbon im Test: Was taugt der Aldi Whiskey?

Hallo Whiskey-Freunde, heute schauen wir uns einen Whiskey aus dem Sortiment von Aldi an: den Clarke’s 1866 Kentucky Straight Bourbon. Viele Discounter führen Whiskey-Eigenmarken, darunter auch amerikanische Whiskeys. Während einige nur American Whiskey anbieten, der bis zu 80 % Neutralalkohol sowie zugesetzte Farben und Aromen enthalten kann, hat Aldi mit dem Clarke’s 1866 einen echten Kentucky Straight Bourbon im Regal.

Aldi Whiskey Clarke's 1866 Bourbon (3)

Dieser Bourbon trägt keine Altersangabe, was bedeutet, dass er als Straight Bourbon mindestens vier Jahre gereift sein muss. Eine Flasche kostet aktuell nur 9,49 €. Berücksichtigt man, dass pro Flasche etwa 6,73 € an Steuern (Alkoholsteuer und Mehrwertsteuer) anfallen, bleiben nur 2,76 € für den Whiskey selbst, die Verpackung, Logistik inklusive Transport aus den USA und die Gewinnmarge.

Aldi Whiskey Clarke's 1866 Bourbon (1)

Über die genaue Herkunft und die Brennerei gibt es kaum verlässliche Informationen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er von einem großen Produzenten im Auftrag gebrannt wird. Immer wieder gibt es Spekulationen, dass er vom gleichen Hersteller stammt wie der Pennypacker Bourbon, aber Beweise dafür sind nicht bekannt.

Steckbrief

  • Name: Clarke’s 1866 Bourbon
  • Brennerei: Clarke’s Distilling Company (?)
  • Typ: Kentucky Straight Bourbon
  • Alter: NAS
  • Füllmenge: 0,7 l
  • Alkoholgehalt: 40 % (80 proof)
  • Mash bill: nicht bekannt
  • Preis: ca. 9,5 €  
Aldi Whiskey Clarke's 1866 Bourbon (2)

Farbe und Erscheinung des Clarke’s 1866 Bourbon

Der Clarke’s 1866 zeigt eine klare Bernsteinfarbe. Die Tränen laufen extrem schnell und wässrig am Glas herab.

Aroma des Clarke’s 1866 Bourbon

In der Nase zeigt der Clarke’s 1866 dezente Vanille- und Vanillinzucker-Noten, begleitet von einem Hauch frischer Kieferbretter. Das Aroma bleibt blass und wenig ausdrucksstark, bietet aber zumindest keine störenden Fehlnoten.

Bleib immer auf dem Laufenden!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!

Geschmacksprofil des Clarke’s 1866 Bourbon

Am Gaumen zeigt der Clarke’s 1866 eine schwache, wenig ausgeprägte Aromatik. Etwas Vanille und eine Spur Vanillinzucker stehen im Vordergrund, begleitet von jungen, frischen Kieferbrettern. Ein Hauch von Steinobst, am ehesten Aprikose, blitzt kurz auf, bevor eine minimale Andeutung von grünem Pfeffer Richtung Abgang wahrnehmbar wird. Die Intensität bleibt insgesamt sehr gering, doch störende Fehlnoten sind nicht vorhanden.

Aldi Whiskey Clarke's 1866 Bourbon (4)

Textur und Körper

Der Clarke’s 1866 hat einen sehr leichten Körper mit einer weichen, seidigen Textur.

Abgang

Der Abgang des Clarke’s 1866 ist eher kurz als mittellang. Etwas brauner Zucker und Vanille treten hervor, begleitet von einer minimalen Note gerösteter Eiche. Zwar zeigt er hier etwas mehr Präsenz als in der Nase und am Gaumen, bleibt aber dennoch unspektakulär und wenig ausdrucksstark.

Bewertung

Gesamtbewertung: 5,2/10 – befriedigend

Kernbewertung (Nosing, Tasting, Finish): 4,7/10 – ausreichend

Story: 5/10 – Eine Hintergrundgeschichte wird nicht mitgeliefert, aber angesichts des niedrigen Preises muss man anerkennen, dass es sich zumindest um einen echten Kentucky Straight Bourbon handelt.

Aromen (Nosing): 4/10 – Sehr wenige und blasse Noten, die kaum Intensität aufbauen. Zwar keine Fehlnoten, aber insgesamt wenig Aussagekraft.

Geschmack (Tasting): 5/10 – Auch hier bleibt der Whiskey zurückhaltend mit wenigen, eher nichtssagenden Aromen. Keine negativen Ausreißer, aber auch kein Charakter.

Abgang (Finish): 5/10 – Minimal intensiver als Nase und Gaumen, doch weiterhin schwach und wenig bemerkenswert.

Preis/Leistung: 7/10 – Für unter 10 € einen Straight Bourbon ohne störende Fehlnoten oder schlecht eingebundenen Alkohol anzubieten, ist eine Leistung für sich.

Zusammenfassung

Gesamtbewertung:    

Kernbewertung:        

Story:                        

Aromen (Nosing):      

Geschmack (Tasting):

Abgang (Finish):        

Preis/Leistung:           

Fazit

Ich war angenehm überrascht, dass der Clarke’s 1866 Bourbon trotz seines niedrigen Preises keine störenden Ethanol- oder Fehlnoten hat – aber das ist leider auch schon das größte Kompliment, das ich ihm machen kann. Insgesamt ist er einfach zu schwach, zu schlicht und zu nichtssagend. Für den puren Genuss fehlt es ihm an Charakter, Geschmack und Intensität. Und da ein Whiskey, der pur schon kaum Profil zeigt, in einem Cocktail völlig untergehen würde, ist er auch in dieser Hinsicht keine gute Wahl.

Wer nach einem günstigen, aber geschmacklich überzeugenderen Bourbon sucht, sollte etwas mehr ausgeben. Für rund 15 € gibt es mit Wild Turkey 81 eine deutlich bessere Alternative. Der Heaven Hill Old Style Bourbon kostet umgerechnet ca. 11,90 € (bei einer 1-Liter-Flasche für 17 €) und bietet wesentlich mehr Geschmack. Auch der Evan Williams Black Label mit 43 % (1 Liter für 20,40 €, umgerechnet ca. 14,29 €) ist eine solide Wahl. Wer noch etwas drauflegt, bekommt mit Buffalo Trace 90 Proof (45 %) für umgerechnet ca. 17 € (1 Liter für 24 €) einen vollwertigen Bourbon mit echtem Charakter.

Letztlich zeigt der Clarke’s 1866 Bourbon, dass es möglich ist, für unter 10 € einen Kentucky Straight Bourbon anzubieten – aber geschmacklich lohnt es sich, etwas mehr auszugeben.

Cheers!

Unsere Facebook-Gruppe für Dich

Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.

Deine Meinung zählt!

Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!

Schreibe einen Kommentar