Frisco Sour: Whiskey Sour mit Benedictine und Limettensaft
Hallo Whiskey-Freunde, heute geht es um eine fast vergessene Sour-Variante, die es verdient, wieder mehr Aufmerksamkeit zu bekommen: den Frisco Sour. Der Drink tauchte erstmals in den 1930er-Jahren in Barbüchern auf – wer ihn ursprünglich gemixt hat, weiß heute keiner mehr so genau. Aber eins ist klar: Er hat das Zeug zum Klassiker.
Was ihn vom klassischen Whiskey Sour unterscheidet? Statt nur Zitronensaft kommt eine Mischung aus Zitrone und Limette ins Glas – das bringt mehr Frische. Und mit einem Schuss Benedictine bekommt der Drink eine spannende kräuterwürzige Tiefe, die perfekt zum Whiskey passt.
Zutatenliste für den Frisco Sour
- 6 cl Bourbon
- 2 cl Benedictine
- 1,5 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 1,5 cl frisch gepresster Limettensaft
- 2 cl Zuckersirup

Zubehörliste für den Frisco Sour
- Shaker
- Jigger oder Messbecher
- Barsieb (Strainer)
- Zitronen- und Limettenpresse
- Tumbler oder Sour-Glas
Zubereitung des Frisco Sour
-1. Zitrussaft pressen: Zitronen- und Limettensaft frisch auspressen.
-2. Zutaten abmessen: Alle Zutaten in den Shaker geben.
-3. Kräftig shaken: Mit Eis etwa 10-15 Sekunden gut durchshaken.
-4. Abseihen: In ein Glas mit frischem Eis abseihen.
-5. Optional garnieren: Mit einer Zitronenzeste dekorieren.
Empfohlene Whiskeys für den Frisco Sour
Ein guter Frisco Sour steht und fällt mit der Wahl des Bourbons. Wichtig ist ein kräftiges, gut strukturiertes Profil, das sich gegen die Kräuterwürze des Benedictine behaupten kann. Diese drei Abfüllungen haben sich in meiner Bar besonders bewährt:
-Old Grand-Dad Bonded: Würzig und intensiv, mit markanten Zimt- und Pfeffernoten – ideal für alle, die es etwas kantiger mögen.
-Knob Creek 9: Bringt kräftige Holz- und Röstaromen mit, die dem Drink Tiefe und Substanz verleihen.
-Evan Williams Bottled in Bond: Weicher, süßer Bourbon mit Noten von Vanille, Honig und Karamell – perfekt für einen ausgewogenen, runden Frisco Sour.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Häufige Fragen zum Frisco Sour - und meine Antworten
Gehört Benedictine wirklich in den Frisco Sour?
Ja, Benedictine ist das zentrale Element dieser Sour-Variante. Der französische Kräuterlikör bringt eine würzige, leicht süßliche Tiefe in den Drink, die perfekt mit der frischen Säure und dem Bourbon harmoniert. Ohne ihn ist es kein Frisco Sour.
Warum wird beim Frisco Sour Zitronen- und Limettensaft kombiniert?
Die Mischung sorgt für ein feiner abgestimmtes Säureprofil als reiner Zitronensaft. Die Limette bringt eine etwas grünere, hellere Frische hinein, die besonders gut mit dem Kräutercharakter des Benedictine zusammenspielt.
Gibt es Varianten des Frisco Sour?
Manche Rezepte variieren die Mengenverhältnisse oder lassen den Zuckersirup weg, wenn der Benedictine für ausreichend Süße sorgt. Eine bekannte verwandte Variante ist der Junior Cocktail: Er wird mit Rye Whiskey gemixt und enthält zusätzlich Angostura Bitters – im Ergebnis deutlich trockener und würziger als der Frisco Sour.
Fazit
Für mich ist der Frisco Sour ein Cocktail, der zeigt, wie viel ein einzelner Twist am Klassiker ausmachen kann. Der Benedictine bringt eine kräuterwürzige Tiefe ins Glas, die mit der Frische von Zitrone und Limette perfekt ausbalanciert ist. Wenn der Bourbon dann noch genug Rückgrat mitbringt, entsteht ein Drink mit Charakter – nicht verspielt, nicht aufdringlich, sondern stimmig und ehrlich. Ich mixe ihn immer wieder gern.
Cheers!

Barnabas
Entdecke weitere spannende Beiträge

Rye ohne Kompromisse: Templeton Rye Barrel Strength

Bourbon Spritz: Aperol Spritz mit mehr Charakter

Glencairn Nosingglas: Das Standardglas für Whiskeytasting

Doppelte Reifung: Penelope Toasted Barrel Finish Bourbon

Horsefeather Cocktail: Würziger Longdrink mit Rye Whiskey

Legent Bourbon: US-Whiskey trifft japanische Blending-Kunst
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!