Seelbach Cocktail: legendärer Bourbon-Drink mit Champagner

Hallo Whiskey-Freunde, der Seelbach Cocktail gehört zu den spannenden Drinks, bei denen nicht nur der Geschmack, sondern auch die Entstehungsgeschichte für Gesprächsstoff sorgt. Erfunden wurde er 1995 von Bartender Adam Seger, damals tätig im ehrwürdigen Seelbach Hotel in Louisville, Kentucky. Sein Ziel: ein Signature Drink für das Haus zu kreieren – elegant, ungewöhnlich, mit einem klaren Bezug zu Bourbon.

Da der Drink zur Veröffentlichung jedoch kaum Aufmerksamkeit bekam, erfand Seger kurzerhand eine packende Hintergrundgeschichte: Der Cocktail stamme angeblich aus der Zeit vor der Prohibition, sei zwischen 1912 und 1917 im Seelbach Hotel entstanden und von ihm lediglich „wiederentdeckt“ worden. Diese charmante Legende hielt sich hartnäckig – bis Seger 2016 in einem Interview die Wahrheit verriet.

Trotz der erfundenen Historie bleibt eines unbestritten: Der Seelbach Cocktail ist ein bemerkenswerter Drink. Mit seiner Kombination aus Bourbon, Orangen- und Bitterswürze und einem Hauch Champagner ist er ein eleganter Aperitif mit Wiedererkennungswert.

Zutatenliste für den Seelbach Cocktail

  • 3,0 cl Bourbon
  • 1,5 cl Triple Sec
  • 7 Dashes Angostura Bitters
  • 7 Dashes Peychaud’s Bitters
  • 15,0 cl Brut Champagner
Seelbach Cocktail legendärer Bourbon-Cocktail mit Champagner

Zubehörliste für den Seelbach Cocktail

  • Rührglas
  • Barlöffel
  • Jigger (Barmaß)
  • Barsieb (Strainer)
  • vorgekühlte Champagnerflöte oder Coupette

Zubereitung des Seelbach Cocktails

-1. Glas vorkühlen: Stelle eine Champagnerflöte oder Coupette rechtzeitig vor der Zubereitung in den Kühlschrank oder friere sie für einige Minuten ein. So bleibt der Drink angenehm kühl und frisch.

-2. Spirituosen und Bitters verrühren: Gib den Bourbon, den Triple Sec sowie beide Bitters in ein Rührglas. Füge einige Eiswürfel hinzu und rühre die Zutaten sanft, aber gründlich mit einem Barlöffel kalt.

-3. Abseihen: Seihe die Mischung vorsichtig mit einem Barsieb in das vorgekühlte Glas ab. Der Drink wird ohne Eis serviert – die Kühlung erfolgt allein durch das Rühren und das vorgekühlte Glas.

-4. Mit Champagner toppen: Fülle den Drink mit etwa 15 cl gut gekühltem Brut Champagner auf. Gieße langsam und gleichmäßig, damit sich die Kohlensäure fein verteilt und der Drink nicht überschäumt.

-5. Servieren: Der Seelbach wird ohne Garnitur serviert. Reiche ihn direkt nach dem Einschenken – so kommen Aromen, Frische und Prickeln perfekt zur Geltung.

Empfohlene Whiskeys für den Seelbach Cocktail

Da alle Zutaten im Seelbach Cocktail Alkohol mitbringen – Bourbon, Triple Sec, Champagner und zwei Bitters – empfiehlt es sich, auf allzu kräftige oder sehr würzige Bourbons zu verzichten. Ein zu dominanter Whiskey würde die Balance des Drinks stören und die Bitters noch stärker hervortreten lassen. Stattdessen eignen sich eher weichere, ausgewogene Abfüllungen mit moderatem Alkoholgehalt.

Folgende Bourbons haben sich in der Praxis bewährt:

-Bulleit Bourbon (45 %): eher trocken und gradlinig, mit zurückhaltender Würze.

-Maker’s Mark Bourbon (46 %): mild, mit leicht süßlicher Ausrichtung durch den hohen Weizenanteil in der Mashbill.

-Evan Williams Black Label (43 %): unkompliziert, leicht zugänglich, ohne dominante Eichennoten.

Bleib immer auf dem Laufenden!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!

Häufige Fragen zum Seelbach Cocktail

Ist der Seelbach Cocktail wirklich ein Klassiker der Vorkriegszeit?

Nein. Auch wenn lange Zeit behauptet wurde, der Drink stamme aus der Zeit vor der Prohibition (1912–1917), wurde diese Geschichte 2016 vom Erfinder selbst, Adam Seger, als reine Erfindung entlarvt. Der Cocktail wurde tatsächlich erst 1995 kreiert.

Warum wurde diese Geschichte überhaupt erfunden?

Seger wollte dem Cocktail mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Da er als eher unbekannter Barkeeper keine große Resonanz auf den Drink erhielt, dachte er sich die Hintergrundgeschichte aus, um Interesse zu wecken – mit Erfolg.

Muss es unbedingt Brut Champagner sein?

Ja, ein trockener Brut Champagner ist essenziell für die Balance des Cocktails. Süßere Schaumweine würden den Drink schnell überladen wirken lassen und das Zusammenspiel mit den Bitters stören.

In welchem Glas sollte der Seelbach serviert werden?

Traditionell wird der Drink in einer Champagnerflöte serviert. Alternativ eignet sich auch eine Coupette, wenn man die Präsentation etwas klassischer halten möchte.

Fazit

Der Seelbach Cocktail ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Drink auch ohne echte Geschichte Geschichte schreiben kann. Trotz der erfundenen Herkunft bleibt er ein spannender Beitrag zur modernen Cocktailkultur: Bourbon, Orangenlikör, kräftige Bitters und prickelnder Champagner verbinden sich zu einem trockenen, aromatischen Aperitif mit klarer Struktur und feiner Würze. Ideal für festliche Anlässe oder als interessanter Einstieg in ein Whiskey-Tasting.

Cheers!

Unsere Facebook-Gruppe für Dich

Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.

Deine Meinung zählt!

Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!

Schreibe einen Kommentar