Blog
Manhattan Cocktail: Das perfekte Rezept für den klassischen Whiskey-Drink
Hallo Whiskey-Freunde, der Manhattan Cocktail ist ein absoluter Klassiker unter den Whisky-Cocktails und gehört seit über einem Jahrhundert zur Königsklasse der Mixgetränke. Bekannt für seine elegante Balance zwischen würzigem Roggenwhiskey, süßem Wermut und einem Hauch von Angostura Bitters, verkörpert der Manhattan die perfekte Verbindung von Kraft und Raffinesse. Ursprünglich in New York entstanden, hat dieser Drink schnell weltweit an Popularität gewonnen und gilt heute als zeitloser Favorit in jeder Bar. Egal, ob Du ihn als Manhattan Mixed Drink oder einfach als Manhattan Getränk bezeichnest – dieser Cocktail überzeugt durch seine einfache Zubereitung und seinen charakteristischen, komplexen Geschmack. In diesem Artikel tauchen wir in die Geschichte, Zubereitung und die besten Whiskeys für den perfekten Manhattan ein.
Geschichte
Der Manhattan Cocktail hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Wie bei vielen klassischen Cocktails gibt es unterschiedliche Theorien über seine Entstehung, doch die bekannteste führt uns ins Jahr 1874 in das berühmte Manhattan Club in New York City. Angeblich wurde der Cocktail bei einem Bankett kreiert, das von Jennie Churchill, der Mutter von Winston Churchill, ausgerichtet wurde. Ob diese Geschichte tatsächlich stimmt, ist jedoch umstritten. Klar ist, dass der Manhattan schnell in den Bars der Stadt beliebt wurde und bald über die Grenzen New Yorks hinaus Bekanntheit erlangte.
Eine andere Version besagt, dass der Cocktail von einem Barkeeper namens Black im Manhattan District erfunden wurde – daher auch der Name. Unabhängig von seiner tatsächlichen Herkunft steht fest, dass der Manhattan zu einem der ersten Cocktails gehörte, die international Bekanntheit erlangten. Ursprünglich wurde er meist mit Rye Whiskey gemixt, später kamen Variationen mit Bourbon und kanadischem Whiskey hinzu. Bis heute bleibt der Manhattan ein Paradebeispiel für zeitlose Cocktailkunst und eine Hommage an die goldene Ära der amerikanischen Barkultur.
Zutatenliste für einen Manhattan Cocktail
- 5 cl Rye Whiskey oder Bourbon
- 2 cl roter (süßer) Wermut
- 2-3 Spritzer Angostura Bitters
- Eiswürfel
- Cocktailkirsche (zum Garnieren)
Zubehörliste
- Rührglas
- Barlöffel
- Jigger (Messbecher)
- Barsieb (Strainer)
- Cocktailglas (Coupette oder Martini-Glas)
- Eiswürfelzange
Zubereitung – Schritt für Schritt:
-1. Eis hinzufügen: Fülle ein Rührglas bis zur Hälfte mit Eiswürfeln.
-2. Zutaten abmessen: Gieße 5 cl Rye Whiskey oder Bourbon und 2 cl roten Wermut mit einem Jigger ins Rührglas.
-3. Bitters hinzufügen: Gib 2–3 Spritzer Angostura Bitters hinzu.
-4. Rühren: Rühre die Mischung mit einem Barlöffel etwa 20–30 Sekunden lang, bis der Cocktail gut gekühlt und leicht verdünnt ist.
-5. Abseihen: Gieße den Cocktail durch ein Barsieb in ein gekühltes Cocktailglas.
-6. Garnieren: Garniere den Drink mit einer Cocktailkirsche.
Empfohlene Whiskeys für den Manhatten
Für die Zubereitung eines perfekten Manhattan Cocktails ist die Wahl des Whiskeys entscheidend. Der Whiskey bestimmt maßgeblich den Geschmack des Drinks und sollte sorgfältig ausgewählt werden, um die Balance mit dem süßen Wermut und den Bitters zu wahren. Ob Du Dich für Rye Whiskey oder Bourbon entscheidest, hängt von Deinem persönlichen Geschmack ab: Rye bringt mehr Würze und Schärfe, während Bourbon eine süßere und weichere Note in den Cocktail bringt. Hier sind einige Empfehlungen für beide Varianten.
Rye Whiskeys
-Rittenhouse Rye – Ein kräftiger Rye mit würzigen Noten, der dem Manhattan Tiefe verleiht.
-Bulleit Rye – Für Fans von intensiver Würze und einem vollmundigen, robusten Geschmack.
-Sazerac Rye – Ein Klassiker mit einem eleganten Profil und weicher Würze, ideal für einen ausgewogenen Manhattan.
Bourbon Whiskeys
-Woodford Reserve – Ein eleganter Bourbon mit einer ausgewogenen Süße und Vanillearomen, die gut mit Wermut harmonieren.
-Buffalo Trace – Ein milder, aber aromatischer Bourbon, der den Cocktail weich und angenehm zugänglich macht.
-Maker’s Mark – Für eine leicht süßere Variante des Manhattan, mit einer weichen Weizennote.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Verkostungsberichte, Neuigkeiten und Tipps rund um amerikanische Whiskeys direkt in dein Postfach. Als Abonnent nimmst du zudem an regelmäßigen Gewinnspielen teil und hast die Chance, außergewöhnliche Whiskeys zu gewinnen. Zusätzlich erhältst du exklusiven Zugriff auf Downloads wie Tasting Sheets und Tasting Notes, die dir bei deiner eigenen Whiskey-Verkostung helfen. Melde dich gleich an und verpasse keine Updates mehr!
Interessante Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Manhattan mit Rye Whiskey und einem mit Bourbon?
Der Hauptunterschied liegt im Geschmacksprofil. Ein Manhattan mit Rye Whiskey ist würziger und trockener, was dem Cocktail eine kräftigere Struktur verleiht. Rye bringt Noten von Pfeffer und Gewürzen mit, die besonders gut mit dem süßen Wermut harmonieren. Bourbon, hingegen, hat ein süßeres und weicheres Geschmacksprofil, mit Noten von Vanille, Karamell und manchmal sogar Früchten. Ein Manhattan mit Bourbon ist runder und oft etwas zugänglicher, aber weniger würzig als die klassische Rye-Variante.
Kann man auch andere Whiskeys für den Manhattan verwenden?
Ja, der Manhattan kann auch mit anderen Whiskeyarten wie kanadischem Whiskey zubereitet werden. Kanadische Whiskeys sind oft leichter und weicher im Geschmack, was den Manhattan milder macht. Traditionell wird jedoch Rye Whiskey oder Bourbon verwendet, da diese Sorten dem Drink mehr Tiefe und Komplexität verleihen.
Welche Rolle spielt der Wermut im Manhattan?
Der Wermut ist ein essenzieller Bestandteil des Manhattan und sorgt für die nötige Balance zwischen den kräftigen Noten des Whiskeys und den bittersüßen Aromen des Cocktails. Traditionell wird roter, süßer Wermut verwendet, der eine leichte Süße und Kräuteraromen beisteuert. Es ist wichtig, frischen Wermut zu verwenden, da dieser schnell oxidiert und an Geschmack verliert. Ein qualitativ hochwertiger Wermut wie Carpano Antica Formula oder Martini Rosso kann den Cocktail spürbar aufwerten.
Warum wird der Manhattan gerührt und nicht geschüttelt?
Der Manhattan wird traditionell gerührt, um den Cocktail zu kühlen, ohne ihn zu stark zu verwässern oder unnötig Schaum zu erzeugen. Beim Rühren bleibt die seidige Textur des Drinks erhalten, während das Eis den Whiskey und den Wermut sanft herunterkühlt. Würde der Cocktail geschüttelt, würde er trüb werden und der Geschmack könnte durch die stärkere Verdünnung leiden. Dies gilt insbesondere für spirit-forward Cocktails wie den Manhattan, bei denen die klaren Aromen der Spirituosen im Vordergrund stehen sollen.
Fazit
Der Manhattan Cocktail ist ein zeitloser Klassiker, der in der Welt der Whisky-Cocktails eine unverrückbare Stellung einnimmt. Seine Balance aus kräftigem Whiskey, süßem Wermut und aromatischen Bitters macht ihn zu einem Drink, der sowohl Puristen als auch experimentierfreudige Genießer begeistert. Ob Du Dich für die traditionelle Variante mit Rye Whiskey oder die mildere Interpretation mit Bourbon entscheidest, bleibt Deinem persönlichen Geschmack überlassen. Wichtig ist dabei die Auswahl hochwertiger Zutaten und die richtige Zubereitungstechnik, um das Beste aus diesem Cocktail herauszuholen.
Mit seiner reichen Geschichte und der Vielzahl an Variationen ist der Manhattan nicht nur ein Drink, sondern auch ein Symbol für die hohe Kunst der Barkultur. Wer ihn einmal gekonnt zubereitet, wird schnell verstehen, warum er seit über einem Jahrhundert eine feste Größe in jeder guten Bar ist.
Cheers!
Entdecke weitere spannende Beiträge
Old Grand-Dad 80 Proof: Ein leichter Bourbon mit High-Rye Charakter
Whistle Pig Small Batch Rye 10 yo: Zwischen Kanada und Vermont
Rebel Small Batch Reserve 110 proof: Ein Wheated Bourbon mit mehr Power
Evan Williams Single Barrel Vintage: Das Flaggschiff in Deutschland von Evan Williams
Garrison Brothers Lady Bird 2024: Ein Texas Bourbon mit Wildblumenhonig und Cognac-Finish
Unsere Facebook-Gruppe für Dich
Lust auf spannende Diskussionen und exklusive Einblicke in die Welt des Bourbons? Trete unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer Community. Klicke einfach auf das Icon.
Deine Meinung zählt!
Der Whiskey in unserem heutigen Artikel ist sicherlich für viele von euch kein Unbekannter. Wie hat er euch geschmeckt? Oder gibt es eine besondere Erinnerung, die ihr mit diesem Whiskey verbindet? Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen und unsere Leidenschaft für Whiskey teilen!